Durch den Einsatz energieineffizienter Technologien, erneuerbarer Energien und nachhaltiger Materialien hat mein Job einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Bauprojekten.

Berkan
Projektleiter TGA
Zurück zu Menschen bei ZÜBLIN

Berkan ist Projektleiter im Bereich TGA bei ZÜBLIN.

Die Technische Gebäudeausrüstung, kurz TGA, umfasst alle technischen Anlagen in einem Gebäude, die Komfort, Sicherheit und Funktion gewährleisten – etwa Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro- und Sicherheitstechnik. Als Projektleiter im Bereich TGA koordiniert Berkan die Planung der mechanischen Gewerke und begleitet deren technische Umsetzung auf der Baustelle. Dabei sind fachliche Expertise, Organisationstalent und Teamfähigkeit gefragt. Im Interview gibt Berkan spannende Einblicke in die vielfältige Welt der TGA.

Starten wir direkt mit dem Fachlichen: Was verbirgt sich hinter deiner Berufsbezeichnung “Projektleiter TGA”?

Die TGA umfasst sämtliche technischen Anlagen innerhalb eines Gebäudes. Sie gliedert sich in zwei Hauptbereiche: die mechanischen Gewerke und die Elektrotechnik. Ich bin für die mechanischen Gewerke verantwortlich – dazu zählen unter anderem Heizungs-, Kälte-, Lüftungs- und Sanitärtechnik. Gerade bei modernen Bauprojekten gewinnt die TGA zunehmend an Bedeutung und kann mittlerweile bis zu 50 % des gesamten Bauvolumens ausmachen.

  • Die meisten Menschen wissen nicht, wie viel Detailarbeit und Koordination es erfordert, technische Lösungen der TGA zu planen und umzusetzen, die sowohl funktional als auch energieeffizient und nachhaltig sind.

Wie bist du zu diesem Job gekommen?

Nach meinem Maschinenbaustudium war ich zunächst als Projektingenieur und Projektleiter in einem Ingenieurbüro tätig. 2022 bin ich als Planungskoordinator mit dem Schwerpunkt TGA bei ZÜBLIN eingestiegen. Seit über einem Jahr arbeite ich nun in meiner aktuellen Rolle als Projektleiter im Bereich der TGA.

Was sind deine Aufgaben als Projektleiter TGA?

In meiner Funktion koordiniere ich die technische Planung der TGA-Gewerke. Das heißt: Ich plane die Anlagen nicht selbst, sondern formuliere Aufgabenstellungen, steuere externe Planer:innen und prüfe deren Planungsunterlagen. Dabei achte ich besonders auf technische Plausibilität, die Schnittstellen zu anderen Gewerken und die Einhaltung der Projektziele.

Während der Bauphase verlagert sich mein Fokus auf die Baustelle. Dort übernehme ich vor allem die Überwachung und Koordination der TGA-Arbeiten, löse technische Herausforderungen und sorge dafür, dass Qualität, Termine und Abläufe im Einklang bleiben.

  • Die Kombination aus Büro und Baustelle ist genau das, was mir am meisten Spaß macht.

Was ist für dich in deinem Arbeitsumfeld besonders wichtig?

Für mich ist es wichtig, dass die Arbeit nicht nur fachlich passt, sondern auch Spaß macht – und das gelingt am besten mit einem guten Team um mich herum. Ich schätze den offenen Austausch mit meinen Kolleg:innen, die gegenseitige Unterstützung und das Vertrauen, dass wir uns immer aufeinander verlassen können.

Ich arbeite gerne im Team, weil wir gemeinsam einfach mehr erreichen können. Der Austausch von Wissen, die gegenseitige Unterstützung bei komplexen Aufgaben und eine sinnvolle Aufgabenteilung machen die Zusammenarbeit effektiv und bereichernd. Vertrauen, ein wertschätzendes Miteinander und eine gute Arbeitsatmosphäre sind für mich die Basis eines guten Arbeitsumfeldes.

Was muss man können, um in deinem Beruf erfolgreich zu sein?

Erfolg in meinem Beruf erfordert vor allem fundierte Fachkenntnisse. Ich muss komplexe Systeme verstehen, ihre Umsetzung steuern und dabei stets aktuelle Normen sowie energetische und wirtschaftliche Anforderungen berücksichtigen.

Genauso wichtig sind soziale Kompetenzen: In der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gewerken, Fachplaner:innen und Auftraggeber:innen sind Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und Organisationstalent gefragt. Nur durch das Zusammenspiel aus technischem Know-how, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein entstehen Gebäude, die problemlos funktionieren – und gleichzeitig begeistern.

Wie kann man in den Bereich TGA einsteigen?

Der Einstieg in den Bereich TGA ist auf verschiedenen Wegen möglich. Es gibt eine Vielzahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen, die spezifisch auf die Inhalte der Technischen Gebäudeausrüstung ausgerichtet sind.

Zu den klassischen Ausbildungsberufen zählen beispielsweise Anlagenmechaniker:in, Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik oder Technische:r Systemplaner:in

Auf akademischer Ebene bieten sich Studiengänge wie Versorgungs- oder Gebäudetechnik, Energie- und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau mit einer Vertiefung in der TGA an. Auch ein Quereinstieg mit technischem Hintergrund ist möglich.

Weitere Insights in Berkans Arbeitsalltag gibts im Video:

Nahaufnahme einer Projektleiterin mit ZÜBLIN-Bauhelm.
Auf das Innere kommt es an: Projektleiter:in TGA bei ZÜBLIN