In der Planung liegt das größte Potenzial für eine erfolgreiche Baustelle.

Marc
Planungskoordinator
Zurück zu Menschen bei ZÜBLIN

Marc ist Planungskoordinator bei ZÜBLIN.

Planungskoordinator:innen sind für einen reibungslosen Bauablauf unverzichtbar und sorgen für die Abstimmung aller am Bau beteiligten Fachbereiche. Sie koordinieren Planungsprozesse und prüfen Baupläne. Was sich genau hinter den Aufgaben verbirgt und wie digitale Tools, wie BIM, die Planung heute effizienter machen, erzählt euch Marc im Interview.

Welchen beruflichen Background bringst du für den Job mit?

Ich habe Architektur studiert und war vor ZÜBLIN bei einem Architekturbüro als Projektleiter tätig. Um den Job erfolgreich auszuführen, ist es wichtig, ein breites und gewerkeübergreifendes Fachwissen zu haben, sodass Baustellen auch in der Theorie gut durchdacht und geplant werden können.

Welche Aufgaben verbergen sich hinter der Berufsbezeichnung “Planungskoordinator:in”?

Meine Aufgaben sind sehr vielfältig. Übergeordnet lässt sich sagen, dass ich alle am Bau beteiligten Planer:innen koordiniere. Aber dahinter steckt noch so viel mehr. Zum einen besteht mein Arbeitsalltag aus verschiedenen Besprechungen, unter anderem mit Bauherr:innen und Planer:innen sowie Behördengängen. Zum anderen erstelle ich verschiedenste Planungsgrundlagen für das Projekt, wie z. B. Planungsläufe oder Planungsprüfläufe.

Eine weitere Hauptaufgabe besteht darin, Pläne zu prüfen und zu koordinieren – unter allen Planer:innenn, Koordinator:innen, Terminplaner:innen und Projektleiter:innen den einzelnen Gewerken. Im späteren Projektablauf bin ich im ständigen Austausch mit den Bauleiter:innen und stehe ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um einen möglichst reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten. Abschließend lässt sich sagen, dass mein Job vor allem eines umfasst: Kommunikation.

  • Für mich als Planungskoordinator ist Kommunikation mit das wichtigste Werkzeug.

Was macht für dich einen erfolgreichen Arbeitstag aus?

Bei der Planung und Koordination kann es immer zu Problemen, wie Terminüberschneidungen oder -verzögerungen, kommen. Für mich ist es also ein guter Tag, wenn ich diese “Probleme” vor deren tatsächlicher Entstehung erkennen und lösen kann und diese auf den Baustellen erst gar nicht auftreten.

Wie gehst du an Problemlösungen heran?

Zuerst versuche ich die Herausforderung umfassend zu analysieren und überlege mir, wer mir mit welchen Informationen dabei helfen kann. Anschließend koordiniere ich dann den weiteren Planungsprozess. Auch hier sind, wie in meiner gesamten Tätigkeit, Kommunikation und ein gutes Miteinander das A und O.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in deinem Berufsbild?

Die Digitalisierung wird in allen Bereichen immer wichtiger. So auch bei uns. Hier hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan: von Papierplänen bis hin zu kompletten, digitalen, Planprüfungen im Modell. Inzwischen machen wir unsere Pläne nur noch digital in 3D mittels BIM. Ein großer Vorteil dabei ist, dass wir die digitalen Pläne sofort bearbeiten können und auch über neue Indizes direkt an die einzelnen Fachgewerke herausgeben können..

Ihr wollt noch mehr über diesen spannenden Beruf erfahren? Im Video nimmt euch Marc mit in seine Arbeitsalltag auf der Baustelle:

Nahaufnahme einer Projektleiterin mit ZÜBLIN-Bauhelm.
Eine gute Planung als Grundlage für eine erfolgreiche Baustelle: Planungskoordinator:in bei ZÜBLIN