Auf der Suche nach Bautalenten.
Wie hat dich dein Weg zu ZÜBLIN geführt?
Ich bin 2015 in einer Berliner Personalberatung eingestiegen. Nach ein paar Jahren im Beratungsumfeld in Berlin und Stuttgart hat mich 2019 ein Entsorgungskonzern an Bord geholt. Hier durfte ich deutschlandweit den Aufbau des konzerneigenen Recruitings vorantreiben und maßgeblich gestalten. Anfang 2023 bin ich dann aus Süddeutschland in meine Wahlheimat Hamburg gezogen. Da ich gerne mit bodenständigen Menschen zusammenarbeite, ist die Baubranche ein spannendes Umfeld für mich, in dem ich mich sehr wohlfühle.
Welche Aufgaben umfasst dein Job als Recruiter?
Intern und extern bin ich erster Ansprechpartner wenn es darum geht, potenzielle neue Kolleg:innen zu identifizieren, anzusprechen und auszuwählen. Zu meinen täglichen Aufgaben gehören Marketingmaßnahmen wie Stellenausschreibungen, Kampagnen, Messen oder auch Vorträge und natürlich Interviews. Außerdem berate ich unsere Führungskräfte bei den Auswahlentscheidungen, führe Eignungsdiagnostiken durch, begleite den Einstellungsprozess und stelle dabei eine bestmögliche Candidate Experience sicher.
Wie hältst du dich bei Recruiting-Themen up-to-date?
Viele Ideen und Impulse nehme ich von Recruiting-Kolleg:innen aus den sozialen Netzwerken mit. Speziell LinkedIn ist hier ein wichtiger Kanal. Ansonsten bin ich regelmäßig auf Messen unterwegs, tausche mich mit alten Weggefährt:innen aus und verfolge die aktuellen Fokusthemen verschiedener Weiterbildungsträger.
Was fasziniert dich an der Baubranche und was macht das Recruiting hier besonders?
Die Baubranche gibt es schon sehr lange. Es ist spannend, zu sehen, dass manche jahrhundertealten Techniken in Teilen heute noch Anwendung finden, sich die Branche gleichzeitig immer schneller technologisch weiterentwickelt. Diese Mischung aus Tradition und Moderne fasziniert mich unheimlich. Zumal die Bauwerke immer größer und spektakulärer werden.
Was sich mit der Zeit nie verändert hat, ist, dass viele Menschen am Bau ihr Herz auf der Zunge tragen. Man hat es hier mit Menschen zu tun, die kein Problem damit haben, sich mal die Finger schmutzig machen, die ihren Aufgaben auch bei Wind und Wetter mit Leidenschaft nachgehen und gemeinsam für ein großes Teamergebnis einstehen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei ZÜBLIN ab?
In der Jobbörse auf unserer Karriereseite finden Interessierte alle offenen Positionen und können sich direkt online bewerben. Wir als Recruiter:innen prüfen dann die eingegangenen Bewerbungen schnellstmöglich und stimmen uns mit den Vorgesetzten des jeweiligen Bereichs ab. Stimmen die Qualifikationen, folgen in der Regel zwei Gesprächsrunden, in denen wir uns gegenseitig ausgiebig kennenlernen können. Zwischen den beiden Terminen durchlaufen die Bewerber:innen eine digitale Verhaltensprofilanalyse, welche im Zweitgespräch gemeinsam ausgewertet wird. Ein sehr spannendes Verfahren, das uns auch Hinweise darauf gibt, wie wir mit unseren neuen Kolleg:innen idealerweise umgehen sollten, damit sie sich dauerhaft bei uns wohlfühlen.
Nach der Entscheidung folgt dann noch die Anhörung beim Betriebsrat und der Vertragsschluss. Manchmal kann es aber auch sein, dass jemand nicht optimal auf die gewünschte Stelle passt, weil beispielsweise die fachliche Ausrichtung eine andere ist. Dann schauen wir Recruiter:innen im Telefonat gemeinsam mit den Kandidat:innen, ob eine andere Stelle besser passt.
Wieso sollte man sich bei ZÜBLIN bewerben?
Als Teil der Strabag SE sind wir ein Konzern mit über 80.000 Mitarbeitenden, welcher in allen Bereichen und Facetten des modernen und komplexen Bauens unterwegs ist. Das bietet eine große berufliche Sicherheit und viele Möglichkeiten.
Durch die Regionalstrategie bauen wir inzwischen auch Büros in jeder erdenklichen Region des Landes auf. Das gibt Kolleg:innen die Möglichkeit, auch heimatnah zu arbeiten. Dazu noch die entsprechend großen Projekte, Benefits und eine gute Vergütung. Das alles zusammen ergibt eine sehr ansprechende Arbeitgeberin.
Wie lange vor dem gewünschten Eintritt sollte man sich bei ZÜBLIN bewerben?
Für Absolvent:innen ergibt ein halbes Jahr Vorlaufzeit Sinn. Bei einem Job- und Firmenwechsel geht man sowieso ins Gespräch und stimmt sich miteinander ab. Wir sind keine Fans davon, den Interessent:innen Druck zu machen und auf Aufhebungsverträge oder Ähnliches zu drängen. Viele haben auch längere Kündigungsfristen oder wollen ein laufendes Projekt zu Ende bringen. Das respektieren wir und überlegen uns sinnvolle Lösungen.
Was tun, wenn gerade keine passende Stelle online ist?
Wenn gerade keine passende Stelle auf der Website zu finden ist, kann man seine Unterlagen auch als Initiativbewerbung einreichen. Diese wird dann von den jeweiligen Recruiter:innen gesichtet und wir schauen, was passen könnte. Um dies bestmöglich zu tun, sollte man in der Initiativbewerbung unbedingt die Region und die Bereiche angeben, die in Frage kommen. Alternativ kann man sich auch einen Job-Alarm für das eigene Bewerber:innenprofil einrichten oder auf sozialen Netzwerken (beispielsweise LinkedIn) den Kontakt zu den Recruiter:innen suchen und „in Verbindung“ bleiben.
Welche Tipps möchtest du Bewerber:innen mit auf den Weg geben?
Wir suchen gezielt nach Kolleg:innen, die sich gemeinsam mit uns entwickeln wollen. Es ist nie verkehrt, wenn ihr euch im Klaren darüber seid, wie ihr euch eure zukünftige Entwicklung vorstellt.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg auf der Suche nach den besten Bautalenten.
Fortschritt beginnt mit dir.
Du bist ein Bautalent? Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Finde deinen Job