Job Sharing in der Bauleitung: So gelingt das Job-Tandem.

06.06.2023
Im Job Sharing-Kontext denkt man vermutlich nicht als erstes an die Bauleitung. Dass hier jedoch eine Menge Potenzial steckt, zeigen Ramona und Nataša, die gemeinsam in Teilzeit eine Baustelle führen. Wie das aussieht und welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielen, erfahrt ihr hier.
Zwei Bauleiterinnen auf der Baustelle

Neue Wege gehen.

Bei Führungsaufgaben gilt traditionell: in Teilzeit unmöglich – und auf der Baustelle schon gar nicht. Schließlich sollen Verantwortliche – so die landläufige Vorstellung – bei dringenden Anfragen und plötzlich auftretenden Problemen jederzeit sofort erreichbar sein. Zeitanforderungen, denen Eltern mit Betreuungspflichten kaum gerecht werden können. Für viele hochqualifizierte Bauleiter:innen bedeutet diese weit verbreitete Haltung nach der Rückkehr aus der Elternzeit einen Wechsel in der beruflichen Ausrichtung, beispielsweise im Innendienst statt in der Bauleitung.
 
Dass es dank fortschrittlicher Arbeitszeitmodelle auch anders geht, beweisen Ramona und Nataša bei ZÜBLIN Spezialtiefbau. Die erfahrenen Bauleiterinnen sind im Herbst 2022 mit jeweils 30 Stunden aus der Elternzeit zurückgekehrt und konnten dabei von Anfang an auf die Unterstützung ihrer Vorgesetzten zählen. „Ich habe zuerst mit dem Projektleiter gesprochen, ob Teilzeit als Bauleiterin grundsätzlich möglich ist und diesen Vorschlag dann auch bei der Bereichsleitung platziert“, sagt Nataša. Der Wunsch stieß auf offene Ohren.

  • Im Spezialtiefbau sind wir eine junge und motivierte Truppe, viele gründen gerade eine Familie. Wenn wir diese engagierten und erfahrenen Kolleg:innen auf ihrem Weg unterstützen wollen, dann müssen wir dafür sorgen, dass sie auch nach der Rückkehr aus der Elternzeit ihren Qualifikationen und Begeisterungen entsprechende Tätigkeiten ausüben können.

    Ralph Kühnert
    Kaufmännischer Bereichsleiter, ZÜBLIN Spezialtiefbau

Auch die Unterstützung von gewerblichen Kolleg:innen, Lieferanten und Nachunternehmen war voll da. „Jeder hat verstanden, wenn ich kurzfristig mein Kind aus der Kita abholen musste oder ich im Home Office gearbeitet habe, weil die Kita geschlossen war. Die technischen Möglichkeiten mit Videokonferenzen etc. sind ja da – man muss sie nur nutzen“, meint Ramona. „Viele Menschen haben Kinder oder müssen sich um ihre schon pflegebedürftigen Eltern kümmern – das Thema betrifft so viele und der Bedarf nach flexiblen Arbeitszeitmodellen ist auch auf der Baustelle groß. Es wird aber oft nicht angesprochen, weil Teilzeit in diesem Bereich einfach nicht üblich ist. Das können wir ändern, indem wir als führendes Unternehmen zeigen, dass und vor allem wie es geht."

  • Viele Menschen haben Kinder oder müssen sich um ihre schon pflegebedürftigen Eltern kümmern – das Thema betrifft so viele und der Bedarf nach flexiblen Arbeitszeitmodellen ist auch auf der Baustelle groß.

    Ramona
    Bauleiterin, ZÜBLIN Spezialtiefbau
Job Sharing in der Bauleitung: So gelingt das Job-Tandem.

Wie funktioniert das Job Sharing in der Praxis?

Die kurze Antwort: Sehr gut! Die längere Antwort: Auf die richtigen Rahmenbedingungen kommt es an! Diese drei Komponenten waren wesentlich für das erfolgreiche Job Sharing von Nataša und Ramona:

  • Das wichtigste ist die Unterstützung und Akzeptanz des gesamten Teams von den Vorgesetzten über die gewerblichen Kolleg:innen bis hin zu den Nachunternehmen. Es braucht den:die passende:n Job Sharing-Partner:in und natürlich müssen bei Betreuungspflichten auch die Kitas mitspielen.

    Nataša
    Bauleiterin, ZÜBLIN-Spezialtiefbau

Ein Modell mit Potenzial.

Teilzeit in der Bauleitung hat jedenfalls Potenzial – auch ohne Jobsharing: „Bei größeren Projekten, wo von vornherein mehrere Bauleiter:innen eingeplant sind, ist Teilzeit unserer Meinung nach noch viel leichter umzusetzen, ebenso bei eher kleinen Projekten. Wir hoffen jedenfalls, dass das Modell Jobsharing im Konzern bekannter wird und auch andere Bereiche von unseren positiven Erfahrungen profitieren.“, so das Fazit von Nataša und Ramona.